Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die sich mit der Behandlung von körperlichen Beschwerden, Schmerzen und Funktionsstörungen befasst. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und physikalische Maßnahmen zielt sie darauf ab, die Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer um die Funktion des Körpers zu verbessern und wiederherzustellen. Physiotherapie wird oft bei Verletzungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und zur Rehabilitation nach Operationen eingesetzt.
Genaueres finden Sie auf der Homepage unseres Berufsverbands unter www.physioaustria.at
Physiotherapie kann bei einer Vielzahl von Diagnosen und Gesundheitszuständen helfen. Dazu gehören muskuloskelettale Probleme wie Rückenschmerzen, Arthritis, Verletzungen der Gelenke oder der Wirbelsäule sowie postoperative Rehabilitation. Physiotherapie kommt nicht nur in der Orthopädie und Traumatologie sondern in allen medizinischen Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Neurologie, Kardiologie, Pädiatrie, Geriatrie und vielen mehr.
Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage unseres Berufsverbandes www.physioaustria.at
Wir sind Wahltherapeuten und haben somit keinen Vertrag mit den Gesundheitskassen. Sie können unsere Honorarnote aber sehr wohl bei Ihrer Kasse einreichen und erhalten eine Teilrückerstattung. Genaueres auf unserer Homepage unter "Kosten & Ablauf".
Ja. Wir sind weisungsgebunden und benötigen eine Überweisung für Einzelheilgymnastik | Physiotherapie von Ihrer behandelnden Ärztin. Hierbei ist nicht wichtig, ob bereits unsere Gemeinschaftspraxis "Linzer Innenstadt Therapeuten | Physiotherapie Linz" auf der Überweisung angegeben wurde. Die Überweisung für Physiotherapie ist auch für die Teilrückerstattung notwendig.
Termine können bis 48 Stunden vor Therapiebeginn per Mail oder Telefon problemlos storniert werden.
Wir bereiten uns auf Ihre Therapieeinheit vor und können bei zu kurzfristigen Absagen den Termin nicht weitervergeben. Daher behalten wir uns das Recht vor, dass wir nicht fristgerechte Terminabsagen oder "no show's" in Rechnung stellen. Klären Sie die Stornierung oder Ihren verpassten Termin am Besten mit Ihrem behandelnden Therapeuten ab, wir finden eine Lösung.
Ausreichend Zeit, eine ärztliche Überweisung, relevante Befunde und ein großes Badetuch für unsere Therapieliege. Gerne können Sie auch eine kurze Sporthose und Shirt in die Therapietasche einpacken.
Wenn Sie einen Ersttermin gebucht haben, wäre es vernünftig wenn Sie in den Folgewochen jeweils eine Einheit Physiotherapie reservieren. Ob wir die reservierten Termine benötigen, oder eine andere Frequenz wählen, klären wir bei der ersten Therapie
Physiotherapie kommt bei den verschiedensten Diagnosen zum Einsatz. Um diese hier aufzuzählen würde der Platz nicht ausreichen, aber hier ein kleiner Überblick:
Rückenbeschwerden
Bandscheibenvorfälle, Lumboischialgie, Dorsalgie, unspezifischer Rückenschmerz, "Ischias", Wirbelsäuleninstabilität, Skoliose, "Beckenschiefstand", "Hexenschuss"
Nacken- und Schultergürtelbeschwerden
zervikale Bandscheibenvorfälle, Nackensteifheit, Nackenschmerzen, Verspannungen, Spannungskopfschmerz, "Thoracic-Outlet-Syndrome", Cervicobrachialgie,
Gelenkbeschwerden
Arthrose, rheumatoide Arthritis, Bursitis, Kapselverletzungen
Sportverletzungen
Verstauchungen, Zerrungen, Sehnenentzündungen, Meniskus- und Kreuzbandverletzungen.
Verletzungen der oberen und unteren Extremitäten
einschließlich Frakturen, Luxationen, Sehnen- und Muskelschäden.
Postoperative Rehabilitation
nach orthopädischen Eingriffen wie Gelenkersatz, Arthroskopie, Wirbelsäulenoperationen.
Haltungsstörungen
wie Skoliose, Kyphose, Hohlkreuz, Knickfuß, Senkfuß, Plattfuß...
Überlastungssyndrome
Tennisellbogen | Golferellbogen (Epicondylitis lateralis | medialis), Patellaspitzensyndrom, Achillessehne
Probleme mit dem Bewegungsapparat
wie Steifheit, eingeschränkte Beweglichkeit, Muskelschwäche.
Physiotherapeuten verwenden eine Kombination aus Übungen, manuellen Techniken, Massage, Elektrotherapie und anderen physikalischen Modalitäten, um die Symptome zu lindern, die Funktion zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Behandlung von der individuellen Diagnose und den Bedürfnissen des Patienten abhängt. Wir können eine umfassende Untersuchung sowie Bewertung durchführen und eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie entwickeln.
Derzeit haben wir leider keine Kapazitäten für physiotherapeutische Hausbesuche und können diese daher nicht anbieten.
